Länderauswahl:
Du wurdest von unserer Mobile-Seite hierher weitergeleitet.

Test - Crucial MX100 und Kingston HyperX 3K : Preis-Leistungs-Granate im Test

  • PC
  • PS4
Von  |  |  | Kommentieren

Kingston HyperX 3K

Neben der 256- und 512-GB-Version der MX100 hämmern wir Kingstons 2013 erschienene SSD HyperX 3K in unseren Rechner, die mit 240 GB Kapazität eine auf dem Papier höhere Geschwindigkeit aus sich herauskitzelt, dafür aber auch mehr kostet. Neben der 240-GB-Version gibt es übrigens noch eine 120- und 480-GB-Ausführung. Werden für die MX100 mit 256 GB rund 84 Euro fällig, müssen für die HyperX 3K etwa 120 Euro hingeblättert werden.

Für etwa 10 Euro Aufpreis bringt das Upgrade-Bundle-Kit der 3K eine äußerst umfangreiche Ausstattung mit, wie ein externes USB-2.0-Gehäuse, eine 3,5-Zoll-Platte für den Einbau sowie einen schicken Schraubendreher. Ob sich der Aufpreis lohnt, muss natürlich jeder selbst entscheiden - Notebook- oder PlayStation-4-Besitzer brauchen das Kit definitiv nicht.

Kingston HyperX 3K: Das Upgrade-Kit für 130 Euro

Kingston will die SSD für Enthusiasten ausgerichtet haben. Die Schreib-/Löschzyklen, die jede Speicherzelle aushalten soll, liegt bei 3.000, wodurch sie viele Jahre intensive Nutzung durchhalten kann - die Lebensdauer soll laut Kingston 1 Million Stunden betragen. Damit kommt sie etwa auf das gleiche zugesicherte Lese-/Schreibvolumen wie die MX100. Offiziell liest und schreibt die SSD sequenziell mit 555 beziehungsweise 510 MB/Sekunde, wodurch sie zumindest theoretisch einen kleinen Leistungsvorteil gegenüber der MX100 mit 256 GB haben dürfte. Bei den zufälligen Lese-/Schreibzugriffen liegt sie dagegen klar hinter Crucials Frischlingen.

Benchmarks

IOMeter: sequenzielle Lese-/Schreibraten

Beim sequenziellen Lesen läuft die MX100 wie erwartet auf einem sehr hohen Niveau durchs Ziel. 511 und 514 MB/Sekunde schaffen die 256- und 512-Geschosse, womit sie so flott wie die M550 Daten lesen. Die 50 MB höhere Geschwindigkeit auf dem Papier merkt man den MX100 übrigens nicht in voller Höhe an, nur wenige MB trennen die MX100 von den M500. Kingstons HyperX 3K schlägt sich mit 441 MB solide, aber unterdurchschnittlich.

Erst beim sequenziellen Schreiben wird die Spreu vom Weizen getrennt: Die MX100 mit 512 GB platziert sich hauchdünn hinter der M550 mit 512 GB, während die 256-GB-Version fast genauso flott wie die vergleichbare M550 unterwegs ist. Spürbar langsamer schreibt Kingstons HyperX.

AS SSD: durchschnittliche sequenzielle Lese-/Schreibzugriffe

Die durchschnittlichen Lese- und Schreibzugriffe sind in der Regel für den Alltag aussagekräftiger als unsere Messungen im IOMeter. An der Rangfolge ändert sich allerdings kaum etwas: Die MX100 arbeiten durchgängig auf dem Niveau der M550, während die M500 durchweg den Kürzeren ziehen. Relativ gesehen halten sich die Geschwindigkeitsvorteile zwar in Grenzen, dennoch schreiben die MX100 klar schneller als die M500. Bei den Zugriffszeiten liegen die M550 und MX100 ebenfalls auf dem gleichen Niveau, diesmal aber ein größeres Stückchen vor den M500.

Praxistests: Spiel installieren, Spiel kopieren, Windows booten

Jetzt müssen sich die SSDs ihrem harten Alltag stellen. Zunächst bekommen sie unser vollgestopftes Windows 7 (64 Bit) in den Rucksack gepackt, danach müssen sie sich bei der Installation von EVE Online (viele große Dateien) messen. Beim Kopieren von Diablo III müssen sie insgesamt 12 GB von einem Sektor zu einem anderen schaufeln.

Erstaunlicherweise wird Windows mit der MX100 mit am langsamsten geladen, wobei sich die absoluten Unterschiede im Bereich von einer Sekunde bewegen. Dafür kopieren die MX100 mindestens genauso schnell wie die M550. Auch bei der Installation setzen sich die M500 und M550 ein kleines Stück vor ihre Konkurrenten.

Fazit

Andreas Ludwig - Portraitvon Andreas Ludwig
MX100: Starke Leistung zu konkurrenzlosem Preis

Crucials MX100 lösen nicht nur ihre Versprechen ein, nein, sie übertreffen sie auch. Obwohl die 256- und die 512-GB-Modelle für weniger Euro über die Ladentheke hüpfen als ihre Vorgänger und auch absolut gesehen die günstigsten modernen SSDs sind, hämmern sie eine gute bis sehr gute Leistung in den Rechner.

Die eigentliche Überraschung lauert jedoch beim M550-Vergleich: In nahezu jeder Situation arbeiten die MX100 genauso schnell wie die viel teureren M550. Crucial macht also nicht nur die Vorgänger M500 überflüssig, sondern auch gleich seine Premiummarke - damit war nun wirklich nicht zu rechnen. Lediglich beim Stromhunger schneiden die M500 und M550 etwas besser ab, allerdings kann dieser kleinere Nachteil kaum die riesigen MX100-Vorteile zunichtemachen.

Mit den MX100 schickt Crucial also eine Serie ins Rennen, mit der nahezu jeder Anwender - ob Normalnutzer oder Enthusiast - glücklich werden kann. Eine echte Konkurrenz gibt es aufgrund des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses derzeit nicht. Klare Empfehlung!

Trotz der starken Crucial-Fressfeinde muss sich die Kingston HyperX 3K nicht verstecken, auch sie ist eine insgesamt noch gute SSD. Im Schnitt arbeitet sie allerdings langsamer, außerdem kostet sie mehr als die MX100. Letztendlich spiegelt sie das Problem des gesamten Marktes wider, der angesichts der starken MX100 bald in Form eines Preisrutsches reagieren dürfte.

Wertung Crucial MX100: 9.0/10.0
Wertung Kingston HyperX 3K: 7.5/10.0

Preis-Leistungs-Verhältnis MX100: sehr gut
Preis-Leistungs-Verhältnis HyperX 3K: ausreichend

Überblick

Pro

  • aktuell unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis (MX100)
  • sehr hohe Leistung auf dem Niveau der M550-Serie (MX100)
  • schnelle Reaktionszeiten (MX100)
  • solide Leistung (HyperX 3K)
  • lange zugesicherte Lebensdauer (MX100, HyperX 3K)

Contra

  • etwas höhere maximale Leistungsaufnahme (MX100)
  • zu teuer (HyperX 3K)

Könnte dichinteressieren

Kommentarezum Artikel